Zum Inhalt springen
Ältere Frau mit glatter Haut, die Hand an ihre Wange hält

PDO-Fadenlifting

Mit resorbierbaren Fäden ist es möglich, die Gesichtskonturen neu zu definieren und den Kollagenaufbau der Haut zu fördern. Das Ergebnis ist ein natürlicher Lifting Effekt ohne einen operativen Eingriff.

Diese schonende Methode hat eine sehr kurze Behandlungsdauer und ist ausgezeichnet mit anderen minimal invasiven Therapien kombinierbar.

Wichtige Fakten

Was sind PDO Fäden

Beim sogenannten PDO-Fadenlifting werden sterile Fäden aus PDO (Polydioxanon) mit äußerst dünnen Hohlnadeln unter die Haut eingeführt und dort fixiert. Das Material wird seit vielen Jahren in der Medizin, zum Beispiel für resorbierbare chirurgische Fäden, verwendet. Über einen Zeitraum von etwa 12-18 Monaten werden die Fäden zu Wasser und Kohlendioxid abgebaut.

Nachaufnahme von PDO Fäden

Wie funktioniert das Fadenlifting

Man unterscheidet zwei Arten des Fadenliftings.

1. Einfache PDO Fäden

Diese Art von Faden wird ohne Zugwirkung unter die Haut eingebracht und bewirkt eine sofortige und langanhaltenden Straffung des Gesichts. Einerseits erzeugen die Fäden sofort nach dem Einsetzen eine Glättung der Fältchen durch einen Volumeneffekt, andererseits regen sie während vielen Monaten die Kollagenproduktion in der Haut massiv an und sorgen somit für eine deutliche und anhaltende Hautstraffung und einen Verjüngungseffekt. Diese Methode ist ideal, um ersten Zeichen der Erschlaffung der Gesichtshaut entgegenzuwirken, denn mit zunehmendem Alter nimmt die körpereigene Kollagensynthese immer mehr ab.

Der Effekt der einfachen PDO Fäden ist vergleichbar mit einem Sandkorn in einer Muschel: Weil das Sandkorn die Muschel „stört“, ummantelt sie es mit Perlmutt. Ähnlich dazu umwickelt die Haut den Faden mit Kollagen, was einen leichten Lifting Effekt erzeugt. Nach einigen Monaten löst sich der Faden auf, aber das erzeugte Kollagen bleibt.

Diese einfachen PDO Fäden sind geeignet um feinste Fältchen im Bereich der Augen, der Wangen oder des Halses zu behandeln.

2. Fäden mit Häkchen

Ist ein stärkerer Straffungs- und Hebeeffekt erwünscht (zum Beispiel bei deutlich hängenden Gesichtspartien) stehen auch stärkere Fäden mit kleinen Widerhäkchen zur Verfügung. Hier wird tatsächlich ein Zug auf das Gewebe ausgeübt und hängende Gesichtsregionen werden sanft angehoben. Damit kann man sehr gut beginnende Hängebäckchen ganz ohne OP behandeln oder der Kinnlinie eine jugendliche Silhouette verleihen. Der Effekt des Fadenliftings ist sofort sichtbar und die Behandlungsdauer ist im Vergleich zu operativen Methoden sehr kurz. Auch gibt es, im Gegensatz zu einer Operation, keine Narben. Genau wie die einfachen Fäden, lösen auch die Hakenfäden sich mit der Zeit auf, allerdings bleiben die Konturen des Gesichts durch das neu gebildete Kollagen in der neuen Position fixiert.

Wofür ist das Fadenlifting mit PDO-Fäden am besten geeignet

Vorteile des Fadenliftings

Somit ist das Fadenlifting eine äußerst schonende Methode für jedes Alter, die mit nur geringen Risiken verbunden ist. Sofern keine Allergien oder Unverträglichkeiten gegen bestimmte chirurgische Nahtmaterialen vorliegen, wird die Behandlung sehr gut toleriert. Lediglich kleine Blutergüsse, die gut überschminkt werden können und nach wenigen Tagen verschwinden, treten gelegentlich auf. Eventuelle Schwellungen können mittels lokaler Kühlung behandelt werden und klingen meistens bereits am nächsten Tag wieder ab. Ein dezentes Spannungsgefühl in den behandelten Arealen ist normal und lässt binnen weniger Tage nach.

Wann kann ein Fadenlifting nicht durchgeführt werden

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema Fadenlifting

Einer der größten Vorteile beim Fadenlift ist, dass man keine Narkose benötigt. Dadurch ist der Eingriff besonders schonend. Lediglich im Bereich der Einstichstelle wird eine Lokalanästhesie gesetzt. Für die Patientin entfällt somit das Narkoserisiko und sie kann die Ordination gleich im Anschluss an die Behandlung verlassen.

Die Fäden bestehen aus Polydioxanon, kurz PDO, einem Material, das seit vielen Jahren für resorbierbares chirurgisches Nahtmaterial verwendet wird. Der Körper baut die Fäden über Monate ab und das Endprodukt sind Wasser und Kohlendioxid.

Einer der großen Vorteile des Fadenliftings ist, dass nicht geschnitten wird. In der Regel sind daher auch keinerlei Narben zu sehen.

Beim Fadenlifting kann es wie bei jedem medizinischen Eingriff zu unerwünschten Nebenwirkungen kommen. Deshalb bespreche ich mit Ihnen in meiner Ordination alle Risiken und die Vor- und Nachteile der Methode. Gemeinsam entscheiden wir, ob ein Fadenlift für Sie die beste Option ist, und welche Alternativen zusätzlich in Frage kommen.

Die häufigste Nebenwirkung sind blaue Flecken und eine leichte Schwellung, die sich jedoch in einigen Tagen zurückbilden. Bei der Anwendung der Fäden mit Haken kann es auch für einige Tage zu kleinen Einziehungen der Haut kommen, die jedoch ebenfalls verschwinden.

Seltene Nebenwirkungen können Infektionen und Wundheilungsstörungen sein.

Planen Sie bei Fadenlifting etwa 45 Minuten bis eine Stunde ein. Der Eingriff selbst dauert etwa 20 bis 30 Minuten, aber man muss auch Zeit für das Aufklärungsgespräch und die Fotodokumentation berücksichtigen. Da nicht jede Patientin für ein Fadenlifting geeignet ist, empfehle ich zuerst die Buchung eines unverbindlichen Beratungsgesprächs. Dabei können wir gemeinsam Ihre Wünsche und Vorstellungen besprechen und die passendste Behandlung auswählen.

Neben den allgemeinen Kontraindikationen wie Schwangerschaft, bestehende Infektionskrankheiten, Wundheilungsstörungen oder Autoimmunerkrankungen, die alle im Rahmen des Beratungsgesprächs ausgeschlossen werden, ist es auch wichtig abzuklären, ob das Fadenlifting Ihre Erwartungen erfüllen kann.

Patientinnen, die über stark abgesenkte Gesichtskonturen klagen, sind unter Umständen mit einem chirurgischen Lifting besser beraten, da hier eine deutlich stärkere Anhebung möglich ist. Auch wenn Sie eine starke Straffung des Halses oder der Konturen der Kinnlinie wünschen, ist die Operation die richtige Wahl.

Ein Fadenlifting lässt sich ausgezeichnet mit anderen minimal invasiven ästhetischen Behandlungen kombinieren wie zum Beispiel Botox oder Hyaluronsäure Filler. Allerdings empfiehlt es sich, die verschiedenen Behandlungen auf mehrere Termine aufzuteilen, um Nebenwirkungen und Risiken zu minimieren und optimale und natürlich aussehende Ergebnisse zu bekommen.

Generell gibt es beim Fadenlifting, die Volljährigkeit vorausgesetzt, keine Altersbeschränkungen. Allerdings ist es so, dass sehr junge Patientinnen es einfach noch nicht brauchen, da sie noch nicht über Hängebäckchen oder andere abgesackte Regionen des Gesichts klagen. Bei Patientinnen mit deutlich abgesackten Gesichtskonturen hingegen, kann es sein, dass das Fadenlifting an seine Grenzen kommt und hier doch zu einem chirurgischen Lifting zu raten ist.

Dar Ergebnis eines Fadenliftings hält je nach behandelter Gesichtsregion bis zu zwei Jahre.

Das kommt auf die behandelten Gesichtsregionen an. Wenn mit einfachen Fäden gearbeitet wird, die den Kollagenaufbau fördern, werden meistens 10-20 Fäden verwendet.

Wenn Fäden für einen Lifting Effekt verwendet werden, die einzelne Partien des Gesichts anheben sollen, werden meistens zwei bis vier Fäden pro Seite verwendet.

Ein Fadenlifting kann auf Wunsch mehrmals durchgeführt werden. Bei den einfachen Fäden wird so immer wieder die Kollagenproduktion der Haut angeregt und so eine nachhaltige Hautstraffung erzielt. Bei den Haken Fäden können so abgesunkene Gesichtspartien in mehreren Schritten sanft angehoben werden, so, dass insgesamt ein frischeres Erscheinungsbild erzielt wird, ohne das Gewebe zu stark zu belasten.

In beiden Fällen ist das Ergebnis gleich nach der Behandlung sichtbar. Bei den einfachen Fäden ist die Haut durch den unmittelbar erzeugten Volumeneffekt aufgepolstert. Die Verbesserung nimmt jedoch in den darauffolgenden Wochen und Monaten noch zu, weil es ja zu einer Anregung der Kollagenproduktion in der Haut kommt.

Beim Fadenlifting mit Haken Fäden sehen Sie den Hebeeffekt ebenfalls sofort, das Endgültige Ergebnis ist nach etwa zwei Wochen zu beurteilen, weil dann auch eine eventuelle Schwellung abgeklungen ist.

Nach der Behandlung sollten Sie am selben Tag kein Make Up auftragen. Für zwei Wochen müssen Sie auf Sauna, Dampfbad und Solarium verzichten, da Sie sonst eine stärkere Schwellung riskieren.

Die Gesichtspflege muss sehr behutsam aufgetragen werden und Massagen oder ästhetische Behandlungen des Gesichts sollten für ungefähr vier Wochen unterlassen werden.

Nach einem Fadenlifting mit Haken Fäden ist es zusätzlich wichtig, dass sie nach Möglichkeit am Rücken schlafen und starkes Grimassieren vermeiden. Gegebenenfalls sollte Essen in kleine Häppchen geschnitten werden.

Diese Frage lässt sich nur individuell beantworten.

Eine Anregung der Kollagenproduktion mit einfachen Fäden ist ein minimaler Eingriff, der für jeden geeignet ist und eine wunderbare Anti Aging Wirkung über viele Monate hat.

Wenn ein stärkerer Lifting Effekt, gewünscht ist, hat man die Wahl zwischen Operation und Fadenlifting mit Hakenfäden. Der Vorteil des Fadenliftings ist, dass man keine Narkose und kein Narben hat. Wenn man allerdings wirklich eine starke Anhebung einzelner Gesichtspartien möchte, ist eine operative Behandlung bei einem erfahrenen plastischen Chirurgen die vielversprechendere Alternative.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner